Mehr Leben. Mehr erleben – Alles rund ums Thema Bucket List!
Eine Bucket-List zu erstellen und Schritt für Schritt die eigenen Wünsche abzuarbeiten, kann ungemein hilfreich sein, um persönliche Ziele zu erreichen. Oft wissen wir zwar ganz genau, was wir wollen und auch wie wir das erreichen können, doch der Arbeitsalltag, soziale Verpflichtungen oder anderes halten uns davon ab, den kompletten Weg zu gehen. Wenn du dich also auch Frgats „Was ist eine Bucket List“? Dann bist du hier genau richtig. Wir erklären dir in diesem Text, was eine Bucket-List genau ist, geben euch tolle Ideen für die Liste und sagen euch auch, wie ihr eure Ziele am besten erreicht.
Was ist eine Bucket List?
Schon im alten Griechenland gab es Philosophen, die die Angst vor dem Tod als irrational angesehen haben, weil er für jeden von uns unausweichlich ist. Das ist nun aber noch kein Grund zu verzagen, es gibt jede Menge Möglichkeiten, sein Dasein sinnvoll zu füllen. Was ist eine Bucket List? Bucket List deutsch heißt „Löffelliste“. Es handelt sich dabei um eine Liste, die uns dabei hilft, Lebensziele zu verwirklichen. Wir schreiben jene Dinge auf solche Listen, die wir unbedingt noch vor unserem Tod erleben oder sehen wollen. Also alles, was wir tun wollen, bevor wir den Löffel abgeben (Löffelliste) oder umgangsprachlich den „Eimer umwerfen“ („Kick the bucket“).
Das können zum Beispiel Plätze sein, die wir unbedingt einmal gesehen haben wollen – für viele sind das bekannte Orte wie New York, Paris oder Tokyo – oder aber es handelt sich um Erfahrungen, die man machen möchte: einmal jonglieren lernen, eine gewisse (vielleicht mit den eigenen Wurzeln zusammenhängende) Fremdsprache zu lernen, einen Beruf oder eine ganz besondere Tätigkeit auszuüben. Welche eigenen Lebensziele wir auch immer erreichen möchten, auf einer Bucket List lassen sich diese zusammenfassen und bereits die einhergehende Ordnung kann uns dabei helfen, diese Ziele zu erreichen.
Die besten Ideen für eine Bucket-List
Ob es extreme Erlebnisse sind, oder vernünftige Skills, die trainiert werden sollen, ob es um die Entwicklung eigener Stärken gehen soll oder darum, möglichst schöne Situationen und Orte zu erleben, das muss jeder für sich selbst entscheiden. Die möglichen Ziele gehen von einer Teilnahme an Sportevents wie dem New York City Marathon oder der Tour de France bis hin zu einfacheren Zielen wie eine Reise zu einem fremden Kontinent. Extremsportarten wie Fallschirm- oder Bungeespringen zählen genauso zu möglichen Listenpunkten, wie die eigene Familientradition fortzusetzen und das Heranwachsen der eigenen Enkelkinder noch zu erleben. Auch berufliche Herausforderungen und Ziele können auf solchen Listen festgehalten werden – zum Beispiel der Wunsch, nicht ewig denselben Job zu machen und irgendwann in ein anderes Gebiet zu wechseln. Nur wer an seine Ziele denkt und diesen auch wirklich nachgeht, kann sie erreichen. Ein paar Fragen, die bei der Erstellung helfen können: Wenn ich morgen sterbe und noch einen letzten Wunsch erfüllen kann, was möchte ich unbedingt noch erleben? Gibt es besondere Erfahrungen, die ich noch machen will? Gibt es vielleicht Menschen, die ich einmal kennenlernen möchte? Was sind meine größten Ziele und Herausforderungen in meinem Leben? Gibt es Schwächen an mir – welche sind das und wie kann ich daran arbeiten? Was zeichnet für mich ein sinnvolles Leben aus und wie kann ich es erreichen?
Wir unterscheiden daher zwischen Aktivitäten, Reisen, Fähigkeiten (Skills) und Lebensweisen.
Von anderen inspirieren lassen
Es gibt unzählige gewöhnliche oder erfolgreiche Menschen, die ihre Bucket-Lists veröffentlicht haben und von denen man sich ruhig inspirieren lassen kann. Auch wenn wir meistens wissen, was wir wollen, können Listen von anderen Personen uns zeigen, wie wir ein Problem noch besser lösen können, wie wir unsere Ziele noch besser erreichen können. Außerdem fallen uns dabei vielleicht auch Dinge ein, auf die wir selbst vergessen hätten. Letztlich wird aber jede Bucket Liste unterschiedlich sein: Jeder Mensch ist einzigartig und hat andere Hoffnungen und Träume. Der Vergleich mit anderen Listenerstellern kann sich aber auf jeden Fall lohnen, um die eigenen Lebensziele zu erreichen.
Wie erreiche ich meine Ziele am besten?
- Struktur!
Die Löffelliste regelmäßig ansehen! Es bringt nichts, eine Liste zu erstellen und diese dann monatelang in der Schublade zu verstecken – sie soll uns ja motivieren, neue Ziele zu erreichen, dazu muss man sich diese Wünsche immer wieder vor Augen halten. Nur wer sich immer wieder an seine Ziele erinnert und diese vor seinem geistigen Auge visualisiert, wird diese auch erreichen können. - Zweitliste! Neben der Liste mit Dingen, die wir noch erleben wollen, lohnt sich auch eine Zweitliste mit Zielen, die man auf diesem Weg bereits erreicht hat. Wird die Liste am Computer geführt, lässt sie sich einfach neben der anderen Liste führen – der Sinn dahinter: wieder Motivation. Dadurch, dass wir sehen, welchen Nutzen wir unserem Leben schon gegeben haben und wie wichtig dabei das permanente Visualisieren war, sehen wir auch den Sinn der Löffelliste. Es handelt sich also um einen einfachen Trick, um Kraft für kommende Aufgaben zu tanken: „Sieh her, das habe ich schon geschafft – ich schaffe auch viele weitere Herausforderungen!“, soll die Grundstimmung dabei sein.
- Die to do Liste leben! Unsere Ziele, Wünsche und Träume sollten wir ernst nehmen und sie leben! Erstellt die Listen nicht nur um euer Gewissen zu beruhigen oder „um es ausprobiert zu haben“, denn dann wird sie euch höchstwahrscheinlich nicht helfen. Lebt die Liste und denkt an sie, nehmt sie ernst und respektiert sie!
- Keine Angst vor Niederlagen! Es ist vollkommen normal, einmal ein Ziel nicht zu erreichen, das passiert wirklich jedem von uns. Selbst sehr erfolgreiche und berühmte Menschen geben in Interviews immer wieder an, dass sie zuerst unzählige Male auf den Boden gefallen sind, bevor sie ihren großen Durchbruch hatten. Das lässt sich auch auf Löffellisten übertragen: Misserfolge tolerieren, Mund abputzen, mit der Bucket Liste weitermachen!
- Teilerfolge schätzen lernen! Das ganz große Ziel ist noch weit entfernt, aber nach wochen- oder monatelangen Bemühungen sind erste Erfolge sichtbar? Das ist großartig! Nicht aufgeben, sondern diese Erfolge wie Etappen bei einer Radtour feiern!
- Einfach loslegen! Eine traurige Wahrheit: Der Großteil scheitert deswegen, weil er gar nicht erst beginnt, nach den Sternen zu greifen. Nicht immer sind unsere Ziele so weit entfernt, wie wir das glauben mögen, aber wenn wir nicht damit beginnen, ist es verständlich, dass wir diese Ziele nicht erreichen!
Wir hoffen, wir konnten deine Frage „Was ist eine Bucket List“ klären und dich inspirieren. Auf diesem Blog findest du viele Anleitungen, Arschtritte und Erfahrungen. So kannst du so schnell wie möglich alles aus deinem Leben herausholst um mehr zu leben.